Absauggerät | elektrischer Apparat, mit dem Sekrete abgesaugt werden |
Aerosol | mikrofeiner Nebel |
Anästhesie | Betäubung, Narkose |
Anatomie | die Lehre vom Körperbau |
Antibiotika | Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von bakteriellen Infektionen |
Aspiration | Eindringen fester oder flüssiger Stoffe in die Atemwege z.B. durch Verschlucken |
Blutgasanalyse | Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Blut |
Braunüle/Viggo | Kunststoffnadel, die in der Vene liegt, um Medikamente und Flüssigkeit zu verabreichen |
Button | spezielle Kanüle; dient dazu das Tracheostoma offen zu halten |
Chemotherapie | Einsatz von niedermolekularen Substanzen z. spezif. Hemmung von Infektionserregern und Tumorzellen |
Computertomographie | Röntgenschichtuntersuchung |
Dauerkatheter | ein Kunststoffschlauch zum Ableiten von Urin, z.B. bei langen Operationen |
Diagnose | Erkennen und Benennen einer Krankheit |
Elektrokardiogramm | Aufzeichnung der Herzaktivität |
Epithese | aus Kunststoff individuell modelierte Ersatzteile für defekte Körperteile, insbes. im Gesicht, zum anlegen oder aufkleben |
Erstausstattung | Zusammenstellung der wichtigsten Hilfsmittel für die Erstversorgung von laryngektomierten und tracheotomierten Patienten; die Versorgung mit einem Erstausstattungs-Set erfolgt überwiegend vor der Entlassung aus dem Krankenhaus |
Fistel | röhrenförmiger Gang, der von einem Hohlorgan oder einem (evtl. krankhaft bedingten) Hohlraum ausgeht und an der Körperoberfläche ausmündet oder nur im Körperinneren verläuft |
Halsmaske | Kunststoffmaske, die auf das Tracheostoma gehalten wird und somit eine gezielte und konzentrierte Zuführung von Atemluft ermöglicht, z.B. im Rahmen einer Notfall-Beatmung |
Hilfsmittel | sind Medizinprodukte, die dazu dienen, eine Krankheit oder Behinderung auszugleichen |
HME Filterkassette | (Heat-Moisture Exchanger)-Filterkassetten dienen dem Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch der Atemluft sowie deren Filterung |
Hypopharynx | der untere Schlundbereich |
Infusionsständer | fahrbare Halterung für Infusionsflaschen und Nährsondenbeutel |
Inhalieren | Einatmen von Substanzen |
Intubation | Einführung eines Tubus (Hohlsonde, Schlauch etc.) in eine natürliche Körperhöhle |
Kanülenreinigungsbürsten | Spezialbürsten zur Reinigung von Trachealkanülen (z.B. OPTIBRUSH® Kanülenreinigungsbürste) |
Karzinom | Krebsgeschwür |
Laryngektomie | Entfernung des Kehlkopfes |
Larynx | Kehlkopf |
Logopädie | Sprach- und Stimmheilkunde |
Magnetresonanz-Tomographie (MRT) | Körperschichtaufnahmen zur Darstellung des Weichteilgewebes mittels Magnetresonanzmessungen |
Medizinprodukte-Berater | informiert den Kunden fachlich und weist ihn in die sachgerechte Handhabung der Medizinprodukte ein |
Medizinprodukte-Gesetz (MPG) | Zweck ist es den Verkehr mit Medizin-produkten zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen |
Metastase | Tochtergeschwulst |
Nährsonde | Schlauch aus Kunststoff, der durch die Nase direkt in den Magen reicht, um Nahrung und Flüssigkeiten zu verabreichen |
Neck dissection | operatives Ausräumen der seitlichen Halsweichteile |
Oral | durch den Mund |
Ösophagus | Speiseröhre |
Pharynx | Rachen |
Phonation | Bildung des Primärtones im Kehlkopf (durch Respirationsluft u. Phonationsbewegung der Stimmbänder) |
Prophylaxe | Vorbeugung |
Qualitätsmanagement-System | zertifiziertes Qualitätssicherungssystem eines Unternehmens |
Redon-Flasche | eine Kunststoffflasche mit Unterdruck zum Ableiten der Wundflüssigkeit |
Rehabilitation | ist die bestmögliche Wiederherstellung des Allgemeinbefindens nach einer Operation und die bestmögliche Wiederherstellung verlorener oder gestörter körperlicher wie seelischer Funktionen |
Shuntventil | Stimmprothese; Ventil aus Silikon zur Stimmerzeugung |
Silberkanüle | Trachealkanüle aus Sterlingsilber; hält das Tracheostoma offen |
Sondieren | Einführung einer Sonde, z.B. einer Ernährungs-sonde, bzw. Darreichen von Nahrung, Flüssigkeit und Medikamenten über die Nährsonde |
Sono-Abdomen | Ultraschall vom Bauchraum |
Sonographie | Ultraschalluntersuchung |
Spekulum | trichter-, röhren-, rinnen- oder spatelförmiges Instrument zur Betrachtung von Körperhohlräumen, z.B. Tracheospreizer, dabei wird das Tracheostoma gespreizt um die Einführung einer Kanüle zu erleichtern |
Stimmrehabilitation | Verbesserung der Stimmbildung |
Stoma | künstlich geschaffene Hohlorganmündung, -öffnung zur Körperoberfläche (griech. Mund, Rachen) |
Szintigraphie | nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren unter Verwendung möglichst kurzlebiger radioaktiver Stoffe, die dem Körper, z.B. oral oder durch die Vene zugeführt werden |
Therapie | Behandlung |
Thorax | Brustraum |
Trachea | Luftröhre |
Trachealkompresse | saugt Sekret auf und dient als Polster zwischen Haut und Kanüle |
Tracheostoma | operativ angelegte Öffnung der Luftröhre nach außen |
Tracheotomie | Luftröhrenschnitt |
Ultraschallvernebler | wandeln Wasser mittels Hochfrequenzschwingungen in mikrofeinen Nebel (Aerosol) um, der die tiefsten Bereiche der Lunge erreicht und befeuchtet |
Wassertherapie-Beauftragter | Fachkraft mit besonderer Ausbildung im Umgang mit Wassertherapiegeräten, z.B. Schwimmbeauftragter der Kehlkopflosenverbände |
Wassertherapiegerät | Hilfsmittel, das Kehlkopflosen Bewegungstherapien im Wasser und auch ein therapeutisches Schwimmen ermöglicht (z.B. Larchel®) |